2008 weitete der Verein seine Aktivitäten auf die gesamte Gemeinde Panketal aus, die 2003 im Zuge der Gemeindegebietsreform entstand und heute über 20.000 Einwohner zählt. Die Mitglieder des Vereins, nunmehr aus den Ortsteilen Zepernick und Schwanebeck, treffen sich regelmäßig einmal wöchentlich, um Material zu ordnen und aufzuarbeiten sowie der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. So entstanden bereits mehrer Bände der Ortsgeschichte von Zepernick, sowie der erste Band der Ortsgeschichte von Schwanebeck.
Der Geschichtsverein veröffentlicht darüber hinaus historische Postkartensammlungen und Kalender. Auch Ausstellungen und Lichtbildvorträge werden organisiert.
Der Geschichtsverein bietet den Schulen und der Gemeinde Panketal regelmäßig Unterstützung bei der Erforschung historischer Sachverhalte. So konnte die Grundschule Zepernick, mit 650 Schülern die größte des Landes Brandenburg, 2009 bei der Erarbeitung der Schulchronik anlässlich des 100-jährigen Bestehens sehr erfolgreich unterstützt werden.
In Kooperation mit der Panketaler Bürgerstiftung präsentiert der Verein seit 2015 jährlich zum Tag des offenen Denkmals eine Ausstellung im denkmalgeschützen Empfangsgebäude des Bahnhofs Zepernick.
2017 publizierte der Verein im Auftrag der Gemeinde erstmals die “Panketaler Chronikblätter”. Sie führen die Tradition des “Jahresrückblicks” fort. In einer 24-seitigen Broschüre werden die wichtigsten kommunalpolitischen Themen des vergangenen Jahres zusammengefasst sowie Höhepunkte aus dem Gemeinde- und Vereinsleben in Wort und Bild festgehalten.